Großer Dom
© Urheberrecht

Willkommen im Nationalpark Sächsische Schweiz

und in der Nationalparkregion

Tauchen Sie ein in die atemberaubende Natur- und Kulturlandschaft dieses einzigartigen Schutzgebietes. Ob majestätische Felsformationen, tiefe Schluchten oder artenreiche Wälder. Der Nationalpark bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erkunden, sei es auf gut ausgebauten Wanderwegen, bei einer Radtour oder beim Klettern an den imposanten Sandsteinfelsen. Erleben Sie die unberührte Schönheit des Elbsandsteingebirges und entdecken Sie den Reichtum der Flora und Fauna auf und zwischen den Sandsteinfelsen. Egal ob Naturfreund, Aktivurlauber oder Liebhaber der stillen Erholung – in der Sächsischen Schweiz finden Sie Ihre persönliche Auszeit vom Alltag. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Magie dieser einzigartigen Landschaft begeistern!

Pavillonaussicht Bastei mit Maren IMG 8185
© Urheberrecht

Entdecken

Für Einheimische und ihre Gäste bietet die Sächsische Schweiz unvergessliche Naturerlebnisse, von atemberaubenden Wanderungen bis hin zu spektakulären Aussichtspunkten.

Junior Ranger entdecken den Wald
© Urheberrecht

Verstehen

Erfahren Sie mehr über die Natur und Geschichte der Sächsischen Schweiz bei spannenden Bildungsangeboten, Exkursionen und Vorträgen.

Ehrenamtliche Helfer sammeln Äste und Holzreste auf einem Waldweg in der Sächsischen Schweiz, um die Wege freizuhalten und den Wald zu pflegen.
© Urheberrecht

Mitmachen

Werden Sie für Ihre Region aktiv! Engagieren Sie sich ehrenamtlich für den Nationalpark und die Kulturlandschaft Sächsische Schweiz.

Kipphorn
© Urheberrecht
Margitta Jendrzejewski und Steffen Elsner
© Urheberrecht
04.04.2025
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz bietet vielfältige Programme der Naturbildung

Kitas und Schulen können sich noch anmelden 

In ihrem neuen Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ veröffentlicht die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst nun ihre vielfältigen Programme der Natur- und Wildnisbildung sowie Waldpädagogik 2025. Insbesondere für Kinder und Jugendliche in Kita und Schule gibt es in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten, die Natur in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz aktiv kennenzulernen. Gleich nach Ostern geht es los. Regionale Bildungseinrichtungen sind eingeladen, sich für die noch buchbaren Programme anzumelden. 

Im neuen Faltblatt sind die Bildungsprogramme übersichtlich nach Lernorten, Zielgruppen und Themen aufgeführt. Damit angesprochen sind Kindertagesstätten genauso wie Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Die Themen der Angebote sind vielseitig und drehen sich rund um die Natur im Nationalpark und in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Es geht beispielsweise um den Wald in Vergangenheit und Zukunft und um die Entstehung des Elbsandsteingebirges.

Zu den Lernorten der Nationalpark- und Forstverwaltung gehört seit 30 Jahren die Sellnitz unterhalb des Liliensteins im Nationalpark. In der Natur- und Kulturlandschaft rings um die Bildungsstätte haben bis heute über 200 000 Menschen an 3700 Veranstaltungen mit Programmen für Naturerfahrung teilgenommen. „Auf der Sellnitz erlebe ich immer wieder, wie Kinder in der Natur aufgehen und hier ihre Entdeckerlust erwacht. Das macht mich froh und zufrieden in meiner Arbeit“, sagt Margitta Jendrzejewski, die seit 1994 als Umweltpädagogin bei der Nationalpark- und Forstverwaltung tätig ist. 

Ein weiterer Bildungsort ist seit 2002 das NationalparkZentrum in Bad Schandau. In seinen interessanten Ausstellungsbereichen, den Seminarräumen und im zugehörigen Gartenbereich finden jährlich viele Natur- und Umweltbildungsveranstaltungen statt. 

Zudem hat die Nationalpark- und Forstverwaltung das WalderlebnisZentrum Leupoldishain neu errichtet und im September des letzten Jahres wiedereröffnet. Seither werden hier wieder waldpädagogische Programme angeboten. Das barrierearme Gebäude in Holzbauweise fügt sich optisch stimmig in die natürliche Umgebung ein. Mit seinen hellen und behaglichen Räumen bietet es eine angenehme Atmosphäre für das Lernen. Von hier sowie vom angrenzenden Außengelände mit frei zugänglichen Bereichen für das Naturerleben genießen Besucherinnen und Besucher einen einzigartigen Ausblick über die Festung Königstein, den Lilienstein und den Ungerberg.

In jedem Jahr betreuen ausgebildete und erfahrene Umwelt- bzw. Waldpädagoginnen und -pädagogen der Nationalpark- und Forstverwaltung sowie Multiplikatoren, das heißt intensiv geschulte Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet, die abwechslungsreichen Angebote der Naturbildung. Viele der begehrten Bildungsprogramme sind bereits bis zu den Sommerferien ausgebucht, Anmeldungen sind aber noch möglich. Das Naturbildungsteam freut sich über weitere Buchungen und auf die gemeinsamen Naturerlebnisse mit vielen Kindern und Jugendlichen der Region. 

Mehr Informationen zu den Naturbildungsangeboten sowie zur Buchung der Programme und das Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ stehen auf der Internetseite der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz unter Naturbildung - Nationalpark Sächsische Schweiz bereit. 

BU:

Foto: L. A. Barthel

Margitta Jendrzejewski und Steffen Elsner vom Umweltbildungsteam der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz präsentieren das neue Faltblatt „Naturbildung in der Nationalparkregion“ am Lernort Sellnitz unterhalb des Liliensteins. 

Saisoneröffnung Forststeig 2025
© Urheberrecht
02.04.2025
Saisoneröffnung der Trekkingroute „Forststeig Elbsandstein“

Es ist wieder soweit – das Trekkingabenteuer in der Sächsischen Schweiz geht in seine achte Saison. Der offizielle Saisonbeginn ist am 01. April 2025. Ab diesem Tag sind alle Waldübernachtungsstellen, genauer gesagt sechs Biwakplätze und fünf Trekkinghütten wieder geöffnet. Die Route Forststeig Elbsandstein ist durchgängig markiert und alle Infrastruktureinrichtungen wie die Komposttoiletten an den Übernachtungsstellen sind einsatzbereit.

Für Forststeigpartner, Pressevertreterinnen und Pressevertreter gab es heute bereits die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen am Forststeig Elbsandstein zu informieren. Gemeinsam mit dem Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst Uwe Borrmeister und Maren Pussak, der zuständigen Fachbereichsleiterin für das Projekt Forststeig Elbsandstein wurden die Übernachtungsstellen geöffnet und Neuigkeiten aus dem Projekt präsentiert.

  • Aktuelle Informationsmaterialien Forststeigbroschüre und -kartenfaltblatt stehen ab 10. April zur Verfügung.
  • Es sind aktuell drei Umleitungen entlang der 105 km Forststeigstrecke markiert, einmal bei Bielatal, einmal in den Elbhängen auf der ersten Etappe sowie einmal auf der letzten Etappe vor Kleinhennersdorf. Diese sind eindeutig im Gelände erkennbar.
  • Der Projektentwurf von Architekturstudenten der TU Dresden für die Schutzhütte am Zehrborn Biwak – „Kokon“ wird mit Unterstützung der Zimmerei Holz & Dach Donath GmbH aus Glashütte realisiert. Der Aufbau ist nun bis zum Sommer geplant.
  • In der neuen Saison plant ein Forststeigpartner in Tschechien die Eröffnung eines neuen Biwakplatzes als „Schneeberg Biwak“ für die Forststeig-Trekker.
  • Die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst plant in der Saison 2025 die Renovierung einer sechsten Forsthütte für Trekker in der Nähe von Cunnersdorf als „Katzsteinhütte“. Die Eröffnung soll spätestens zur Saison 2026 erfolgen. 

Zur Saisoneröffnung führt die Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz von Sachsenforst am Samstag, 05. April 2025 die beliebten Försterwanderungen auf dem Forststeig Elbsandstein durch. Es werden acht Wanderrouten angeboten, die alle ausgebucht sind. Insgesamt sind an dem Tag über 100 Besucherinnen und Besucher geführt auf dem Forststeig unterwegs. Dieser besondere Tag wird in Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge organisiert. Dieser stellt für die Fahrt zu den Wanderrouten einen Sonderbus zur Verfügung und die Rückkehr nach den Wanderungen erfolgt mit den Linienbussen des RVSOE. 

Weiterführende Informationen zum Forststeig Elbsandstein, den Waldübernachtungsstellen und allen Forststeigpartnern sind auf www.forststeig.de zu finden.

Hintergrundinformationen 

Die neue Trekkingsaison am Forststeig Elbsandstein startet am 01.04.2025. Ab diesem Tag ist die Route des Forststeigs wieder durchgehend markiert und die Waldübernachtungsstellen von Sachsenforst (Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz) wieder zur Nutzung durch Wanderer geöffnet. Die insgesamt 5 Trekkinghütten und aktuell 6 Biwakplätze wurden in den Wintermonaten zum Teil renoviert und gewartet, die Wegemarkierung erneuert und verbessert sowie neues Informationsmaterial erstellt. 

Viele Arbeiten konnten auch im Rahmen des Freiwilligeneinsatzes am 22. März fertiggestellt werden. Trotzdem gibt es durch Waldschäden, die insbesondere der Borkenkäferbefall verursacht, auch weiterhin Einschränkungen und Umleitungen, die Wanderer auf dem Forststeig in den kommenden Wochen beachten müssen. 

Für die Übernachtung in den von Sachsenforst betreuten Waldübernachtungsplätzen sind Trekkingtickets als Pflegebeitrag für den Erhalt und die Pflege des Forststeiges und der Infrastruktur zu lösen. Alle Verkaufsstellen in Berlin, Meißen, Chemnitz, Leipzig, Dresden, Pirna, Königstein und Bad Schandau haben entsprechende Tickets ab sofort vorrätig. 

Weiterführende Informationen zur Ausstattung der Waldübernachtungsstellen und die Vorbereitung einer geplanten Trekkingtour sind auf www.forststeig.de zu finden.

BU:

Foto: M. Pussak

An ausgewählten Übernachtungsstellen informierten Uwe Borrmeister (m.), Leiter der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zusammen mit den Forststeigbetreuern Wolfram Klaus und Jens Dzikowsi vor Ort Forststeigpartnerbetriebe und Journalistinnen und Journalisten über die Neuerungen zur Eröffnung der beliebten Trekkingroute „Forststeig Elbsandsteingebirge“.

250328 Gemeinsame PI Saisonstart Tourismusbörse
© Urheberrecht
28.03.2025
Einfach, schnell und bequem: Mit Bahn, Bus und Fähre in die Nationalparkregion Sächsische Schweiz

Gemeinsame Pressemitteilung der DB Regio AG, des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz, der Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst und des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO), unserem neuen Nationalparkpartner. Sie wurde federführend von der Pressestelle des VVO, Herrn Christian Schlemper herausgegeben:

Einfach, schnell und bequem: Mit Bahn, Bus und Fähre in die Nationalparkregion Sächsische Schweiz

•       Mehr Züge auf der S 1 und Regionalexpress ab Leipzig direkt bis Schöna 

•       Wanderexpress Bohemica startet nach Litoměřice

•       Mehr Busse rund um Bad Schandau und zur Bastei im Einsatz 

Am 29. März tritt bei vielen Partnern im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) der Sommerfahrplan in Kraft. Bahnen und Busse, Fähren und das grenzüberschreitende Wanderschiff starten in die Ausflugssaison 2025. Dank umfangreicher Erweiterungen im Busverkehr sind alle Freizeitziele in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz trotz gesperrter Brücke in Bad Schandau bequem erreichbar.

Auf der Linie S 1 der S-Bahn Dresden fahren ab dem 29. März bis 2. November an Sonn- und Feiertagen zwei zusätzliche Zugpaare. Ein Zug fährt 9.38 Uhr vom Dresdner Hauptbahnhof nach Schöna, der zweite setzt sich 10.14 Uhr elbaufwärts in Bewegung. Zurück nach Dresden kommen die Ausflügler ebenfalls ganz bequem mit der S-Bahn-Linie S 1. Die zusätzlichen Züge verlassen Schöna um 16.08 Uhr und 16.42 Uhr. 

An den Samstagen zwischen dem 29. März und 2. November wird die morgendliche Fahrt um 8 Uhr ab Leipzig Hauptbahnhof bis in die Sächsische Schweiz verlängert. Die Züge halten in Pirna, Stadt Wehlen, Kurort Rathen, Königstein, Bad Schandau, Schmilka und enden in Schöna. Dort starte die Rückfahrt um 16.08 Uhr.

Für einen Ausflug nach Böhmen empfiehlt sich zum einen die Nationalparkbahn U 28, die im Zwei-Stunden-Takt Rumburk, Sebnitz, Bad Schandau und Děčín verbindet. Andererseits ist ab 29. März der Wanderexpress Bohemica im Einsatz, der bis 2. November an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Sachsen und Böhmen verbindet. Ohne umzusteigen können Fahrgäste vom Dresdner Hauptbahnhof 7.45 Uhr nach Litoměřice fahren, wo sie 9.45 Uhr ankommen. Zurück nach Dresden geht es von dort aus 16.12 Uhr. 

Der Regionalverkehr Sächsische Schweiz Osterzgebirge (RVSOE) weitet sein Fähr- und Busangebot deutlich aus. So wird eine neue Fährverbindung zwischen dem Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau und der Elbbrücke Bad Schandau eingeführt. Diese neue Elbquerung fährt alle 30 Minuten und ermöglicht direkte Anschlüsse an Busse auf beiden Elbseiten und die S-Bahn S1. Zwischen Bad Schandau, Elbkai und dem Nationalpark-Bahnhof bieten die Fähren täglich vier Abfahrten pro Stunde. Die Querfähre F3 zwischen Postewitz und Krippen bzw. als Längsfähre zum Elbkai sowie die kurze Fährverbindung der Fähre F5 zwischen dem Anleger Krippen, Bornsteg und Bad Schandau, Elbkai ergänzen das dichte Angebot. Auf beiden Seiten der Elbe wurden Buslinien an den Fährzeiten ausgerichtet, zudem der Fahrplan auf wichtigen Verbindungen wie nach Gohrisch, Schmilka und Schöna auf einen Stundentakt verdichtet. Auch zwischen Bad Schandau, Hohnstein und der Bastei sind in der Ausflugssaison die Busse stündlich im Einsatz, viele Fahrten werden zudem bis Pirna verlängert. Zwischen Sebnitz und Bad Schandau wird der Fahrplan um zusätzliche Fahrten am Abend erweitert, eine weitere Fahrt der Linie 260 am frühen Abend bietet zudem ab Bad Schandau, Elbbrücke Anschluss vom Eurocity aus Hamburg und Berlin nach Sebnitz bzw. Ottendorf und Hinterhermsdorf. Neben den Erweiterungen des Angebotes auf den Linien von und nach Bad Schandau ändert sich zudem das Angebot zwischen Königstein und Rosenthal, wo die Busse in der Woche stündlich unterwegs sind. Am Wochenende bietet die FahrradBus-Linie 217 alle zwei Stunden direkte Verbindungen nach Tschechien. 

Darüber hinaus ist die Kirnitzschtalbahn ab 29. März wieder im 30-Minuten-Takt unterwegs. Neben dem täglichen Fahrplan mit Abfahrten zwischen 8.15 Uhr und nach 19 Uhr, ab 28. April bis nach 20 Uhr, sind an Feiertagen zusätzlich historische Wagen im Einsatz. In diesem Jahr rollen die besonderen Schätze am 1. Mai, zu Pfingsten, zum Kirnitzschtalfest vom 26. bis 27. Juli und am 3. Oktober zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall. 

Damit Gäste ihre Ausflüge noch einfacher planen können, haben der Tourismusverband Sächsische Schweiz und die Nationalpark- und Forstverwaltung von Sachsenforst gemeinsam mit dem VVO und RVSOE eine neue, übersichtliche Liniennetzkarte entwickelt – ein hilfreicher Begleiter für die Ausflugsplanung, der auf den Webseiten des Tourismusverbandes und des RVSOE zum Download bereitsteht.

Genaue Fahrplanauskünfte sind an der VVO-InfoHotline unter 0351 8526555, beim RVSOE unter 03501 7111999 und im Internet unter www.vvo-online.de, www.bahn.de sowie www.rvsoe.de erhältlich.

Foto: Maria Miersch (TV Sächsische Schweiz, Jörg Weber (Nationalpark- und Forstverwaltung), Gabriele Clauss (VVO) und Sabine Schuricht (RVSOE) mit der neuen Karte, die es bald auch als Abreißblock geben wird. Foto: Marko Förster 

MarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarkerMarker
Leaflet © OpenStreetMap contributors