Mengsplatz

Der Mengsplatz, hieß bis zur Einbezirkung Übigaus in das Gebiet der Stadt Dresden 1903 Albertplatz. Da es in Dresden bereits einen Albertplatz gab, wurde er umbenannt und hat vermutlich nach 1947 seinen Namen verloren. 1947 wurde er letztmalig im Stadtplan erwähnt. Der Platz war bis zum Schulanbau 1928 und späteren Bebauung mit den Wohnblöcken Mengsstr. 14 bis 44 im Jahre 1964/65 deutlich größer und reichte über die Mengsstraße in westlicher Richtung hinaus.

Aktuell gibt es Bestrebungen, den verbleibenden Teil des früheren Platzes mit Brunnen und altem Baumbestand seinen Namen wieder zurückzugeben. Angeregt durch den Übigauer Insel e.V. soll weiterhin die Sanierung der Park- und Grünanlage sowie Brunnen Thäterstraße/Ecke Mengsstraße unter denkmalpflegerischer Zielstellung bauvorbereitend untersucht werden. Dafür gab es im Mai 2024 einen Beschluss des Stadtbezirksbeirats Pieschen und die damit verbundene Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mittel von 20000 Euro.

No module Published on Offcanvas position
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.